Menden wird smart: Meine Stadt, Meine Daten

Menden ist auf dem Weg zur Smart City – einer digitalen und vernetzten Stadt. Dabei werden moderne Technologien genutzt, um das Leben vor Ort einfacher, sicherer und nachhaltiger zu machen.

Was bedeutet das konkret? Im Stadtgebiet sind über 30 Sensoren verbaut, die aktuelle Daten zu Wasserpegeln, Klima und Böden erfassen. Das hat viele Vorteile: Wir können bei Gefahren wie Hochwasser besser reagieren, Grünflächen können ideal gedeihen und "Daten von nebenan" helfen dabei, den Klimawandel vor Ort greifbar zu machen.

Uns in Menden liegt dabei besonders am Herzen, dass nicht nur Experten, sondern alle Mendener von den Daten profitieren. Das Werkzeug dafür ist ein Daten-Cockpit, in dem neben Sensordaten auch ein 3D-Stadtmodell hinterlegt ist. Zusätzlich gibt es verschiedene Kurz-Anleitungen, um den Einstieg zu erleichtern.

Hinweis: Für die Nutzung empfehlen wir den Zugriff per Tablet oder PC.

Sensoren im Stadtgebiet:

Was wird wo gemessen? Einige Beispiele.

1

Bodenfeuchte bei Jungbäumen

Misst den Wassergehalt des Bodens bei Jungbäumen und Neuanpflanzungen.

Zum Dashboard

2

Luftdruck und Luftfeuchte

Aktuelle Werte für Mendens Stadtklima.

Zum Dashboard

3

Bodenfeuchte auf dem Acker

Misst den Wassergehalt des Bodens auf Agrarflächen von Landwirten.

Zum Dashboard

4

Blitzeinschläge

Anzahl und Entfernung von Blitzeinschlägen

Zum Dashboard

5

Luftdruck & Luftfeuchte

Aktuelle Werte für Mendens Stadtklima.

Zum Dashboard

6

Pollenflug

Informationen für Allergiker

(Derzeit in Arbeit)

7

Sonneneinstrahlung und UV-Index

Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung

Zum Dashboard

8

Windstärke und -richtung

Aktuelle Werte für Mendens Stadtklima.

Zum Dashboard

9

Niederschlag

Intensität und Dauer des Niederschlags

Zum Dashboard

10

Bodenfeuchte im Stadtwald

Misst den Wassergehalt des Waldbodens in verschiedenen Tiefen.

Zum Dashboard

11

Waldbrandgefahr

Waldbrand-Index für Menden

Zum Dashboard

12

Baumkataster der Stadt

Infos zu über 5.000 Stadtbäumen: Baumart, Alter, Zustand und vieles mehr.

Zum Dashboard

13

Pegelstände von Gewässern

Misst den Wasserstand an verschiedenen Flüssen und Bächen.

Zum Dashboard

14

Bodentemperatur

Hitze oder Bodenfrost - wie ist es um unsere Böden bestellt?

Zum Dashboard

Stimmen unserer Nutzer:

Wie smarte Daten Bürgern und Experten helfen

Marcel Popek,

StadtMarketing Menden

„Für unsere Events sind die Live-Daten zu Wetter und Wind eine große Hilfe – wenn Sturm droht, können wir vor Ort besser reagieren“

Peter Friedrich,

Betreiber von mendenwetter.de

Die Daten sind eine tolle Grundlage für meinen Wetter-Blog. So kann ich den Mendenern noch genauere und aktuellere Infos bieten"

Sebastian Hanke,

Besitzer einer PV-Anlage

„Anhand der neuen Daten kann ich abgleichen, ob der Ertrag meiner PV-Anlage zur Sonnen-einstrahlung des letzten Monats passt“ 

Gabriele K.,

Anwohnerin Bieber

„Mit den neuen Pegeldaten kann ich aus dem Urlaub sehen, was los ist und bei Gefahr meinen Nachbarn um Hilfe bitten"

Thomas Tokotsch,

Klimaschutz-Manager

„Die Sensordaten sind ein wertvolles Werkzeug beim Klimaschutz: Sie motivieren zum Mitmachen und helfen bei der Planung passgenauer Maßnahmen“

Martin Niehage,

Immobilienservice Menden

„Daten aus den Raumklima-Ampeln an Mendens Schulen liefern uns wichtige Erkenntnisse, wo Energie ohne Komfortverluste eingespart werden kann“

Die Technik: Sensoren, Funknetz und eine Datenplattform

Sensoren nehmen bestimmte Informationen aus der Umgebung auf, beispielweise die Temperatur, Sonneneinstrahlung oder den CO2-Gehalt. Mendens Sensoren erfassen täglich hunderte Datensätze und senden sie an ein spezielles Funknetz (sog. LoRaWAN - Long Range Wide Area Network). Von dort werden sie an Mendens Smart City Datenplattform übertragen und sind dort frei für alle abrufbar. In Menden sind derzeit Sensoren für Wetter, Pegelstände, Bodenfeuchte und das Raumklima an Schulen im Einsatz. Außerdem sind viele Daten aus weiteren Quellen (DWD, LANUV, Land NRW) eingebettet. Welche Lösungen und Vorteile daraus für Menden entstehen, erfahrt ihr unter „Dashboards“. Im unten angezeigten Video können Sie noch mehr über das Thema erfahren.